Zuwendungsbescheidübergabe
Startschuss für neues Netzwerk „KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein“
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag schon lange nicht mehr wegzudenken. In Form von Sprachassistenten, Smart Homes und maschinengestützten Prozessen gewinnt KI in so gut wie allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen an Bedeutung: von Medizin über Verkehr bis zur industriellen Produktion. KI wird auch für die Innovationsgenerierung im schleswig-holsteinischen Mittelstand immer wichtiger. Schleswig-Holstein hat die Potenziale Künstlicher Intelligenz erkannt und will damit bundesweit eine führende Rolle übernehmen. Darum etablieren Land, Wirtschaftsförderung und Hochschulen – vertreten durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel und die UniTransferklinik Lübeck - jetzt ein gemeinsames Netzwerk, den so genannten „KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein“. Ziel ist es, Unternehmen die Nutzung von KI-Technologien zu ermöglichen sowie das KI-Know-how aus der aktuellen Forschung insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen besser zugänglich und wirtschaftlich nutzbar zu machen. Heute übergab Staatssekretär Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, drei Zuwendungsbescheide an WTSH-Geschäftsführer Dr. Bernd Bösche, Prof Dr. Jürgen Mallon, Sprecher des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel (M4KK) und Prof. Dr. rer. nat. Martin Leucker, Leiter der UniTransferKlinik Lübeck (UTK) in einer Gesamthöhe von knapp drei Millionen Euro, die mit Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden.